Beschreibung der Initiative
Ob Pflegebedürftige pflegen, Blutdruck messen oder Spritzen injizieren: Digitale Lernumgebungen als Simulation und 360-Grad-Videos sollen das Arbeitsumfeld einer künftigen Pflegefachkraft realitätsnah abbilden. Das Bildungszentrum der Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge hat das Projekt „Ausbildung mit VR“ entwickelt, mit dem die virtuelle Welt Einzug ins Klassenzimmer erhält und das als weitere Lernmöglichkeit genutzt werden kann. Ziel ist es, die Ausbildung im Zeiten des Fachkräftemangels attraktiver zu gestalten. VR erlaubt die Ausbildung auch in Krisenzeiten: Die Auszubildenden können unabhängig von Ort und Zeit mit mobilen VR-Headsets auf die virtuellen Inhalte zugreifen. Das „VR-Team“ gestaltet das Material für den virtuellen Schauplatz selbst. Sie filmen Lerninhalte in 360-Grad und bündeln diese in einer App, auch ein Rundgang mit Infos für Bewerber ist entstanden. Zusätzlich wird an einer virtuellen Pflegestation gearbeitet, in der gemeinsam mit Auszubildenden und weiteren Professionen der Pflegealltag auf einer Station simuliert werden kann. Für das Projekt wurden mehrere Stationen im St. Ansgar Krankenhaus in Höxter mit modernen 3-D-Scannern und 360° digitalisiert.
Über den Träger
Rund 3.000 Mitarbeiter arbeiten bei der Katholischen Hospitalvereinigung Weser-Egge (KHWE) für die Gesundheitsversorgung in der Region. Zum Verbund gehören das Klinikum Weser-Egge mit vier Standorten im Kreis Höxter, fünf Seniorenhäuser, fünf Caritas-Pflegestationen (CPS) für ambulante Pflegedienste, zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit Facharztpraxen sowie ein Therapiezentrum. Der Nachwuchs in der Pflege wird im eigenen Bildungszentrum ausgebildet.