Extrem frühgeborene Kinder unter 1.500g Geburtsgewicht sind sehr vulnerabel und bedürfen einer besonders schonenden Versorgung. Wir gehen hier neue Wege, welche wir als neoJos: Josefinum Integrated Neonatal Care Program zusammengefasst haben.
Kern dieses Konzepts ist die ununterbrochene Nähe zwischen Mutter und Vater mit ihrem Kind. Hierdurch erreichen wir neben optimalem Bonding auch erhebliche medizinische Verbesserungen, z.B. weniger schwere Infektionen oder entwicklungsschädigende Hirnblutungen. Folgende Highlights sind Teil dieses Konzepts:
Erstversorgung mit dem ConCord-Birthtrolley. Hier wird das Frühgeborene an der Nabelschnur für bis zu 10 Minuten belassen und die Erstversorgung beginnt schonend im OP oder Kreißsaal. Ziel: Weniger Hirnblutungen. Frauen- bzw. Muttermilch only durch unsere eigene Frauenmilchspenderbank. Ziel: Reduktion von Darmnekrosen (NEC). In-Sight: Die Mutter kann bei nicht vermeidbarer Trennung über eine Inkubatorkamera virtuell bei ihrem Kind bleiben. Ziel: Weniger Trennungstrauma, Transparenz. Integrierte Versorgung: Durch den innovativen Neubau der Intensivstation kann ein Elternteil im Zimmer übernachten. Ziel: Mehr Känguruhen, besseres Mikrobiom.
Die KJF Klinik Josefinum ist Schwäbisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Frauengesundheit. Auf über 400 Betten und Plätzen und mit über 1.200 Mitarbeiter*innen sind die Fachgebiete Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie sowie Anästhesie und Intensivmedizin als Hauptabteilungen mit Standorten in Augsburg, Kempten, Bad Hindelang, Murnau und Nördlingen vertreten.
Am Hauptstandort befindet sich das Perinatalzentrum Augsburg als Maximalversorger mit über 3.500 Inhouse-Geburten pro Jahr.
Träger der gGmbH ist die Katholische Jungendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (www.josefinum.de; www.kjf-augsburg.de).