Menü
Logo: Stiftung Bildung im KKVD

Integration internationaler Pflegefachpersonen auf kommunaler Ebene


Beschreibung der Initiative
Viele Kliniken rekrutieren Pflegefachpersonen im Ausland, dabei leben in unseren Städten viele Menschen mit internationalen Pflegeausbildungen. Sie sind aus den unterschiedlichsten Gründen nach Deutschland gekommen. Sie sind bereits sozial integriert, haben eine Wohnung, ihre Kinder haben Kindergärten- und Schulplätze. Kurz: Die soziale Bindung in die kommunalen Strukturen wird bereits gelebt. Was fehlt ist die Anerkennung der internationalen Pflegeabschlüsse in Deutschland. Um hier Aufwand und Nutzen in ein ausgeglichenes Verhältnis zu stellen, wurde ein Konzept zur Integration durch kontinuierliche Begleitung entwickelt. Während des gesamten Anerkennungsprozessen werden die neuen Kolleginnen und Kollegen von der Integrationsbeauftragten des St. Remigius Krankenhauses sowie fachlich von den Praxisanleiterinnen und –anleitern betreut und unterstützt. Neben der formalen und fachlichen Integration liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der sprachlichen Qualifikation. Dabei helfen Inhouse-Sprachschulungen in Fach- und Alltagssprache in den Kernarbeitszeiten durch eigene Mitarbeitende. Über den Träger

Jedes Jahr werden in unserem Haus mehr als 10.000 stationäre Patientinnen und Patienten medizinisch versorgt. Hinzu kommen etwa 20.000 Menschen im Jahr, die ambulant behandelt werden. Mehr als 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen. Alle Patienten und Patientinnen können auf eine moderne und kompetente Therapie vertrauen, ohne auf die persönliche Atmosphäre Ihres Krankenhauses vor Ort verzichten zu müssen.

St. Remigius Krankenhaus Opladen

An St. Remigius 26
51379 Leverkusen
cerstin.tschirner@kplusgruppe.de
Download Statuten pdf-download