Beschreibung der Initiative
Unser Therapiegarten ist nicht nur ein Ort der Heilung für die Seele, sondern auch ein lebendiges Beispiel für einen aktiven Beitrag zur Umwelt. Hier steht die Verbindung zwischen Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus. Bei der Gestaltung des Gartens wurde großen Wert auf die Auswahl heimischer Pflanzenarten gelegt, die nicht nur für die Therapie der Patienten förderlich sind, sondern auch einen positiven Beitrag zur Biodiversität leisten und einen Lebensraum für heimische Insekten und Vögel schaffen. Bei der Pflege des Gartens verzichten wir auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln. Unser Therapiegarten als Ort der Sinneswahrnehmung bietet den Patient:innen die Möglichkeit, die Kraft der Natur hautnah zu erleben. Uns ist es besonders wichtig, dass die Patient:innen die Ergebnisse ihrer Arbeit sehen und ernten können, da dieses Erlebnis des Wachstums und Fortschritts einen bedeutenden Beitrag zur Bewusstseinsschaffung leistet. Gleichzeitig vermitteln wir den Menschen den respektvollen Umgang mit der Natur. Denn nur, wenn wir die Natur achten und pflegen, können wir langfristig von ihrer Heilkraft profitieren und gleichzeitig zum Erhalt unserer Umwelt beitragen.
Über den Träger
Das St.-Laurentius-Stift in Waltrop gehört zu den Vestischen Caritas-Kliniken und verfügt über 172 Betten. In der Fachklinik stehen die Fachbereiche Geriatrie sowie Psychiatrie und Psychotherapie im Fokus der medizinischen Versorgung, jeweils mit angeschlossenen Tageskliniken.