Beschreibung der Initiative
„Freude schenken zum Valentinstag“ unter diesem Motto hat sich der Azubi-Ausschuss der Firma Würth Industrie Service in Bad Mergentheim etwas ganz Besonderes ausgedacht: Die Auszubildenden überreichten den Mitarbeiter*innen der Corona-Stationen im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim eine Spende in Höhe von insgesamt 1800 € – allerdings nicht als reine Geldspende sondern in Form von Gutscheinen für regionale Restaurants. Die Übergabe fand am Rosenmontag unter Einhaltung definierter Schutz- und Hygienemaßnahmen statt.
„Es ist uns ein Anliegen vor Ort Einrichtungen zu unterstützen, die ununterbrochen alles geben, um Menschen in Notsituationen zu helfen“, betonte Pia Borges, eine der Azubis bei der Spendenübergabe. „Mit unserer Spende wollen wir das außerordentliche Engagement der Mitarbeitenden im Caritas-Krankenhaus würdigen und zugleich unseren Respekt vor der Leistung jedes Einzelnen zum Ausdruck bringen.“ Mit der Spende in Form von Gutscheinen für lokale Restaurants unterstützt die Würth Industrie Service außerdem die Gastronomiebetriebe in der Region, die unter den Bedingungen der Corona-Pandemie leiden. Eine „win-win-Situation für alle Beteiligten.
Über den Träger
Die BBT-Gruppe ist einer der großen katholischen Träger von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen in Deutschland. In unseren Einrichtungen arbeiten rund 14.000 Menschen in über 90 verschiedenen Berufen. Dazu gehört auch das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim mit rund 1450 Mitarbeitenden das größte Akutkrankenhaus der Region. In zwölf Abteilungen und zehn qualitätsgeprüften Zentren werden etwa 22.000 Patienten pro Jahr rund um die Uhr von kompetenten Ärzten und Pflegenden stationär versorgt. In den medizinischen Zentren arbeiten die Spezialisten verschiedener Fachabteilungen eng zusammen, um Patienten mit komplexen Krankheiten oder Mehrfacherkrankungen umfassend zu behandeln. Der Vorteil: alle Abteilungen und Ärzte befinden sich unter einem Dach und sind schnell erreichbar. Davon profitieren gerade ältere Menschen mit Mehrfach-Erkrankungen, aber auch Krebs- und Schlaganfallpatienten oder Frauen mit Risikoschwangerschaften. Qualifizierte Pflegekräfte und ein engagierter Sozialdienst unterstützen die Genesung mit hoher Kompetenz und menschlicher Zuwendung.