Beschreibung der Initiative
Das interdisziplinäre Projekt „come and belong“ am Heilig Geist-Krankenhaus Köln richtet sich an Pflegende, die eine Anerkennung in Deutschland anstreben. Die Projektverantwortlichen aus Pflegepädagogik, Psychologie und Sprachförderung sind der Auffassung, dass eine reine „Willkommenskultur“ nicht ausreicht. Fachliche, sprachliche und persönliche Kompetenzen sollen sichtbar gemacht und individuell gefördert werden, damit die Pflegenden nicht nur Ankommen, sondern auch bleiben wollen. Konkret werden die Bereiche „pflegefachliche Ausbildung“, „sprachliche und gesellschaftliche Teilhabe“, sowie „Persönlichkeitsentwicklung“ eng begleitet und unterstützt.
Im Bereich der sprachlichen und gesellschaftlichen Teilhabe können die Pflegenden im Podcast „Hallo.Danke.Ja.“ über ihre Erfahrungen in Deutschland berichten. In sprachsensiblen Schulungen und Trainings werden in der Praxis, sowie im geschützten Rahmen des Skills Lab Handlungskompetenzen und Selbstvertrauen auf- und hemmende Faktoren abgebaut. Eine ausführliche Willkommensmappe mit Lerntagebuch, Sprachportfolio, Alltagshilfen und ein Welcome-Café sollen im Laufe des Jahres etabliert werden.
Über den Träger
Das Heilig Geist-Krankenhaus, unter der Trägerschaft der Stiftung der Cellitinnen, hat seinen Sitz in Köln. Derzeit sind mehr als 800 Mitarbeiter beschäftigt. Als Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, mit knapp 300 Betten, werden in den Kliniken Innere Medizin, Allgemein-, Viszeral-, und Unfallchirurgie, Anästhesie, Intensivmedizin / Schmerztherapie, Gynäkologie & Geburtshilfe, Urologie, Neurologie, Radiologie, den zertifizierten Krebszentren und dem Zentrum für Notfallmedizin jährlich ca. 16.000 stationäre, sowie rund 31.000 ambulante Patienten versorgt.