Beschreibung der Initiative
In diesem Jahr schließt der erste Jahrgang die generalistische Pflegeausbildung ab, und wir haben uns die Frage
gestellt, wie wir den Azubis den Übergang nach dem Examen erleichtern können. Daraufhin entwickelte ein kreatives Team, bestehend aus Pflegemanagement (Sebastian van de Loo, Lena van de Weerthof) und Praxisanleitung (Nathalie Stief), die Idee, eine Azubistation zu initiieren. Unsere Azubis ließen sich
schnell dafür begeistern, und so waren 22 angehende Pflegefachfrauen und -männer vier Wochen lang für die
Gefäßchirurgie zuständig. Dazu zählten die ganzheitliche pflegerische Versorgung der PatientInnen sowie die
komplette inner- und außerklinische Kommunikation.
In das Projekt eingebunden war der Bildungsträger (BZNW), der als Vermittler zwischen den Azubis und dem
Krankenhaus agierte. Das interdisziplinäre Team der Station unterstützte das Projekt fortlaufend. Ziel war es,
die Azubis für den Beruf fit zu machen, der mit vielen Herausforderungen verbunden ist, aber gleichermaßen
ein hohes Maß an Zufriedenheit stiftet. Parallel zum Projekt befragten wir beteiligte Personen, inkl. PatientInnen,
mithilfe wissenschaftlicher Fragebögen. Denn fest steht: Es soll keine „Eintagsfliege“ bleiben!
Über den Träger
Seit über 160 Jahren erfüllt das Marien-Hospital im Herzen von Wesel den Auftrag der Gründer, Kranke zu behandeln. Das christliche Menschenbild ist Leitbild der täglichen Arbeit. Das bedeutet insbesondere: Wir schätzen die Menschen, die uns anvertraut sind und mit denen wir arbeiten, in ihrer Persönlichkeit, achten und respektieren sie in ihren unterschiedlichen Lebenseinstellungen, Glaubensrichtungen und Nationalitäten. Der Name unseres Verbundes ist Auftrag und Verpflichtung zugleich: pro homine – für den Menschen. Das Marien-Hospital ist ein leistungsfähiges Krankenhaus mit 1.000 Mitarbeitern. Das Haus verfügt über 432 Betten und 16 Fachabteilungen. Jährlich werden etwa 20.000 Patienten stationär und fast 50.000 ambulant behandelt. Dies geschieht nach Diagnose-, Therapie- und Operationsverfahren auf dem Stand von Wissenschaft und Technik.