Menü
Logo: Stiftung Bildung im KKVD

Ausbildungsstation in Hedwigshöhe


Beschreibung der Initiative
Qualität in der Ausbildung ist ein Kernanliegen aller Pflegenden. Die Auszubildenden erfahren auf einer für diese Anforderungen konzipierte Ausbildungsstation eine kontinuierliche, verlässliche Begleitung bei der Umsetzung theoretischer Anforderungen in der Praxis. Alle Akteur*innen im Versorgungskontext erleben dadurch einen besonders wertschätzenden und auch effektiven Umgang für ihre Aufgaben. Ziel des Projekts ist eine Optimierung und somit Aufwertung der Ausbildungsbegleitung vor Ort: 1) Praxisanleiter*innen können Lernangebote mit Auszubildenden jedes Ausbildungsstandes gezielt und professionell umsetzen, zudem können Ergebnisse valide besprochen und bewertet werden; Auszubildende werden optimal begleitet und können bei kontinuierlicher Präsenz eines/r Praxisanleiter*in eigenständig Aufgaben übernehmen; 2) Auszubildende gehen fachlich und emotional gestärkt aus dieser Einheit raus und bewältigen die künftigen Aufgabenstellungen souveräner; Patient*innen erhalten eine umfassende Versorgung mit höherem Personalschlüssel; Dadurch erreichen wir eine Qualitätssteigerung der praktischen Anleitung von Auszubildenden und erhöhen die Attraktivität des Berufes. Wir gehen von einer steigenden Übernahmequote der Examensschüler*innen aus, da sie positive Erfahrungen mit dieser Form des Lernangebot machen und sich schneller mit der Station/Abteilung/Krankenhaus identifizieren. Zudem erreichen wir eine Personalbindung von Praxisanleiter*innen, da sie ihre Fachlichkeit strukturiert anwenden können und sich auch dies auf ihre Arbeitszufriedenheit auswirkt Das Krankenhausdirektorium hat schnell eine positive strategische Entscheidung zugunsten des Projektes gefällt. Eine geeignete Station konnte schnell identifiziert und klärende Gespräche mit der Pflegedirektion, dem Chefarzt und der Stationsleitung geführt werden. Die Einbindung und Überzeugung aller Beteiligten wurde durch umfassende Information und Erörterung von Fragen mit dem Pflegeteam, den zuständigen Ärzt*innen und Therapeut*innen herbeigeführt. Auch eine notwendige Klärung zu Synchronisationsmöglichkeit der Einsatzplanung aller Auszubildenden konnte durch frühzeitige Einbindung unserer Akademie für Gesundheitsberufe hergestellt werden. Durch die Information aller Stationsleitungen, der ärztlichen und therapeutischen Mitarbeitenden, der Lehrenden in der Akademie für Gesundheitsberufe, unserer Zentralen Praxisanleiter*innen und anderen „Kommunikations-Schnittstellen“ im Haus konnte das Projekt, mit seiner Zielrichtung schnell und unkritisch vermittelt werden. Indem wir die Auszubildenden in den Mittelpunkt stellen, fokussieren wir uns auf die Nachwuchsförderung und stellen sicher, dass wir auch zukünftig die Versorgung unserer Patienten*innen in qualifizierte Hände geben. Über den Träger

Die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH umfasst zwei Allgemeinkrankenhäuser, die Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité sind: das Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte und das Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe in Berlin Treptow-Köpenick. Angeschlossen sind darüber hinaus die Poliklinik für Innere Medizin und Radiologie, die Poliklinik Haus der Gesundheit und das MVZ St. Hedwig Krankenhaus Berlin, das MVZ am Buntzelberg, das MVZ am Plänterwald sowie das MVZ am Krankenhaus Hedwigshöhe. Insgesamt werden mehr als 2.600 Mitarbeiter*innen beschäftigt und jährlich über 140.000 Patienten stationär, teilstationär und ambulant versorgt. Die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin betreiben 17 somatische Kliniken sowie zwei psychiatrische Kliniken, die den Versorgungsauftrag psychiatrisch erkrankter erwachsener Menschen für die Berliner Stadtbezirke Wedding, Tiergarten und Treptow-Köpenick sicherstellen.

Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe

Höhensteig 1
12526 Berlin
w.grunt@alexianer.de
Download Statuten pdf-download